Bereits im August 2021 übernahm das Autohaus AssenheimerMulfinger mit Sitz in Heilbronn die Vertriebsverantwortung für Mercedes-Benz Neuwagen aller Sparten im Autohaus Gramling. Seitdem werden die Kundinnen und Kunden in Mosbach und Walldürn beim Kauf eines neuen Pkw, Transporters oder Lkw von AssenheimerMulfinger-Verkaufsberatern betreut. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags gehen nun auch alle weiteren Geschäftsbereiche des Autohauses – Service, Teile- und Zubehörverkauf sowie Gebrauchtwagenhandel – in die Verantwortung von AssenheimerMulfinger über.
Mit dem Kauf der Heinrich Gramling GmbH & Co. KG durch die Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG wird die Geschäftstätigkeit an den Standorten Mosbach und Walldürn langfristig gesichert. Alle Mitarbeitenden werden übernommen und weiterbeschäftigt.
Die Wurzeln des Autohauses Gramling reichen bis ins Jahr 1907 zurück. Bereits 1927 wurde eine Reparaturwerkstatt mit Gebrauchtwagenhandel gegründet, ein Jahr später folgte die Vertretung der Marke Opel. 1936 übernahm das Unternehmen schließlich die Daimler-Benz Vertretung – entscheidend war damals, dass Daimler-Benz neben Pkw auch Lastwagen und Transporter produzierte. Damit konnte Gramling seinen Kundinnen und Kunden alle Mobilitätslösungen „aus einer Hand“ bieten – ein großer Vorteil für die Erschließung des ländlichen Raums. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen kontinuierlich und erfolgreich weiter.
Nach fast 100 Jahren im Automobilhandel fiel Inhaber Felix Gramling die Entscheidung zum Verkauf seines Traditionsbetriebs nicht leicht. Doch die Transformation der Automobilindustrie schreitet rasant voran: Digitalisierung, neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Onlinehandel, politische Unsicherheiten, hohe Investitionsanforderungen sowie ein sich wandelndes Konsumentenverhalten stellen die Branche vor große Herausforderungen. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.
Besonders kleinere Autohäuser spüren den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen – sowohl hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation als auch bei Werkstattausstattung und Showroom-Standards. Diese Entwicklungen machen den wirtschaftlichen Betrieb kleinerer Einheiten zunehmend schwierig und führen zu einer Konzentration auf größere Unternehmensgruppen und Standorte.
Das Autohaus AssenheimerMulfinger gilt seit vielen Jahren als strategisch wichtiger Partner der Mercedes-Benz AG und der Daimler Truck AG. Um diese starke Marktposition langfristig zu sichern, entschieden sich AssenheimerMulfinger und das Autohaus Gramling in enger Abstimmung mit dem Hersteller für diesen Schritt. Das Verhältnis beider Unternehmen war stets geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
Der 1911 gegründete Mercedes-Benz Partner AssenheimerMulfinger blickt auf über 110 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche zurück und genießt einen ausgezeichneten Ruf. Dank Innovationsbereitschaft, Qualitätsbewusstsein und Serviceorientierung zählt das Unternehmen zu den führenden Partnern innerhalb der Mercedes-Benz Organisation. Heute beschäftigt AssenheimerMulfinger rund 500 Mitarbeitende an sechs Standorten in der Region Heilbronn-Franken, Hohenlohe und Rhein-Neckar.
Mit der Übernahme wird eine nahtlose Fortführung der langjährigen Kundenbeziehungen gewährleistet. Das erfahrene Team des bisherigen Autohauses Gramling bleibt den Kundinnen und Kunden weiterhin vor Ort erhalten. Zudem plant AssenheimerMulfinger Investitionen in die Standorte Mosbach und Walldürn, um den modernen Anforderungen an Mercedes-Benz Autohäuser gerecht zu werden und das Angebot weiter auszubauen. Über die Details der Übernahme wurde Vertraulichkeit vereinbart.
Das operative Geschäft von AssenheimerMulfinger wird von Sven Horlacher und Marcel Stadtmüller geleitet, Dirk Assenheimer ist geschäftsführender Gesellschafter.
AssenheimerMulfinger hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den neuen Standorten beschäftigt und ist überzeugt, mit der Übernahme die richtige strategische Entscheidung getroffen zu haben. Gemeinsam mit den bisherigen und neuen Mitarbeitenden blickt die Unternehmensgruppe optimistisch in die Zukunft.
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar