Forderung: EU muss alternative Kraftstoffe als Klimaschutzoption anerkennen

Optionen für Klimaschutz erweitern

Forderung:  EU muss alternative Kraftstoffe als Klimaschutzoption anerkennen: Optionen für Klimaschutz erweitern
Erstellt am 12. September 2025

CO2-neutrale Kraftstoffe müssen in der EU-Flottenregulierung als Klimaschutzoption für Pkw anerkannt werden - gleichgestellt mit Strom für batteriebetriebene Fahrzeuge. Das fordert der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie anlässlich der IAA Mobility in München.

Bislang lässt die EU-Flottenregulierung für Pkw den Einsatz solcher klimaschonenden Fuels außen vor. "Das ist kontraproduktiv", kritisiert en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Die Basis für Klimaschutzoptionen müsse erweitert werden. Dafür gibt es Millionen von guten Gründen: Im heutigen Pkw-Bestand Deutschlands haben nämlich 96 Prozent der Fahrzeuge einen Verbrennungsmotor und es werden voraussichtlich noch viele Millionen in den nächsten Jahren dazukommen. Auch wenn der Bestand dieser Fahrzeuge langsam zurückgehen wird, werden hier große Mengen erneuerbarer Kraftstoffe benötigt. Die Investitionen in den Hochlauf fortschrittlicher Kraftstoffe wird es jedoch kaum im notwendigen Umfang geben, wenn keine Langfristperspektive in diesem Markt gegeben ist. Diese Perspektive könnte durch eine entsprechende Anpassung der Flottenregulierung geschaffen werden.

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Neues zur vollelektrischen Mercedes C-Klasse 2026 Offizielles C-Klasse-EQ-Teaserbild zeigt ikonischen Chromgrill Das neue BEV-C-Class-Modell bon Mercedes-Benz basiert auf der MB.EA-Architektur und kommt 2026 auf den Markt. Nun gibt es ein offizielles Teaser-Bild

Deutsche Automobilbranche ist Spitzenreiter bei Insolvenzen Kein Ende der Krise in der deutschen Autoindustrie in Sicht Die Automobilindustrie steckt weiterhin tief in der Krise. Fehlende Planbarkeit, sinkende Umsätze und steigende Kosten setzen vor allem die Zulieferer massiv

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community