Maybach-Sammlung der Familie Hofmann

Noblesse in der Oberpfalz

Maybach-Sammlung der Familie Hofmann: Noblesse in der Oberpfalz
Erstellt am 10. Oktober 2025

Neumarkt in der Oberpfalz ist keine Stadt, die man gesehen haben muss. Trotz ihrer abwechslungsreichen Historie als Residenz der Wittelsbacher sind die Sehenswürdigkeiten überschaubar – außer, es steht ein Besuch der Maybach-Ausstellung an. Wer hätte gedacht, dass in der nordbayrischen Provinz die größte Sammlung historischer Luxuslimousinen mit dem Maybach-Logo zu bewundern ist?


Maybach ist eine dieser wenigen Automarken, bei denen nicht nur Autohistorikern das Herz aufgeht und die Augen strahlen. Wer an historische Luxusmodelle denkt, der träumt nicht allein von Duesenberg, Cadillac oder Rolls-Royce, sondern auch von Maybach. Alles schien seinerzeit möglich und aus reinen Fortbewegungsmitteln wurden innerhalb kürzester Zeit wahre Luxuswelten auf Rädern. Vielleicht keine Überraschung, dass Dr. Helmut Hofmann ab die schwäbische Edelmarke sein Herz verlor. Seine Leidenschaft sprang Anfang der 1990er Jahre über auf seine Frau Anna, die die Sammlung im beschaulichen Neumarkt mittlerweile führt. „Ich bin an sich nahezu jeden Tag im Museum. Regelmäßig kommen unsere drei Kinder mit den sechs Enkelkindern vorbei“, sagt Anna Hofmann, „die sollen von den Autos und deren Historie doch auch etwas mitbekommen. Ich selbst bin nahezu jeden Tag im Museum – es gibt es überall etwas zu tun. Aber es wird zunehmend anstrengend.“

Das Ehepaar Hofmann besitzt 25 historische Maybach-Klassiker – angesichts der gerade einmal rund 1.800 produzierten Luxusmodelle aus den Jahre 1921 bis 1941 eine schier unglaubliche Anzahl. Aktuell sollen von den historischen Luxuskarossen – optisch wie technisch in den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg das seinerzeit machbare, allenfalls noch 150 Modelle existieren. Das Ehepaar Hofmann hat 25 besonders spektakuläre Modelle in der Neumarkter Privatsammlung ausgestellt. ‭„‬Wenn man die Geschichte nicht kennt,‭ ‬kann man auch die Gegenwart und die Zukunft nicht verstehen‭“‬,‭ ‬sagt Anna Hofmann,‭ „‬Kulturgut erhalten‭ – ‬das ist das Leitbild des Museums für historische Maybach-Fahrzeuge.‭“

Helmut Hofmann wer Mercedes‭ ‬170‭ ‬aus dem Jahre‭ ‬1951‭ ‬nicht genug.‭ ‬Automobile Freiheit nach dem Studium ja‭ – ‬aber da war mehr.‭ ‬Er liebte und liebt Autos bis heute,‭ ‬verguckte sich in die Nobelmodelle von Maybach‭ – ‬nicht zuletzt wegen ihrer großen technischen Innovationen.‭ ‬Doch Maybach war der Traum,‭ ‬der Ende der‭ ‬1980er packte‭ – ‬ein Automuseum, das war der zweite,‭ ‬der ihn umtrieb.‭ ‬Von einem deutschen Auswanderer kaufte der Arzt in Vancouver seinen ersten Maybach‭; ‬einen SW‭ ‬38,‭ ‬mäßig restauriert und nichts komplett original in der damaligen Farbkombination hell-‭ ‬/‭ ‬dunkelblau.‭ „‬Begehrt waren diese Fahrzeuge damals nicht‭“‬,‭ ‬erinnert sich der heute‭ ‬79-jährige Autosammler,‭ ‬der seit mehr als einem halben Jahrhundert mit seiner Frau verheiratet ist.‭ ‬Hofmann verkaufte ihn schnell,‭ ‬verabschiedete sich jedoch nicht von seinem Traum und stieg auf originale Modelle um.‭

Zusammen mit seiner Frau Anna suchte Dr.‭ ‬Helmut Hofmann überall auf der Welt nach Maybach-Modellen‭ – ‬besonders begehrt:‭ ‬Einzelstücke oder Fahrzeuge mit einzigartiger Historie.‭ ‬Angefangen bei dem Maybach SW‭ ‬38‭ ‬mit langem Radstand eines Tübinger Professors,‭ ‬der das historische Luxusmodell einst im Alltag bewegte bis zum‭ ‬1936er-Modell von Bischof Bornewasser ohne die üblichen Markenlogos.‭ ‬Die Gläubigen sollten nicht erkennen,‭ ‬wie wohlhabend die Kirche war und in welch exklusiver Limousine das Kirchenoberhaupt im Alltag unterwegs war.‭ ‬Bis heute bleibt der‭ ‬1930er Maybach Zeppelin namens‭ „‬White Lady‭“ ‬jedoch das unangefochtene Lieblingsmodell der Hofmann‭ – ‬importiert aus Caracas.‭ ‬Mit dem exklusiven Zwölfzylinder reiste Erstbesitzer Gustav Zingg von‭ ‬1930‭ ‬bis‭ ‬1939‭ ‬jedes Jahr per Schiffspassage aus Venezuela zunächst in seine alte Heimat nach Hamburg.‭ ‬Von hier aus ging es quer durch Deutschland und die Schweiz,‭ ‬während das Zwillingsfahrzeug in der südamerikanischen Heimat verblieb.‭ ‬Seinen letzten Maybach kaufte die Familie Hofmann erst Anfang dieses Jahres‭ – ‬einen Maybach SW‭ ‬38/40‭ ‬von‭ ‬1940‭ – ‬eines der letzten produzierten Modelle überhaupt.

Die Hofmann-Kollektion wuchs über 10, 15 und mehr als 20 Fahrzeuge, ehe Helmut Hofmann entschied, dass der eigene Studientraum von einem Museum Realität werden sollte. Als in der 2000er Jahren in Neumarkt die historische Express-Fabrik abgerissen werden sollte, griff er zu. Das Areal der ehemaligen Velociped Fabrik Goldschmidt & Pirzer, in der von 1884 bis 1959 Fahrräder und Mopeds gebaut wurden, baute Hofmann mit eigenen Mitteln aufwendig um und vermietete einen Teil als Gewerbeflächen. Die zentrale 2.500 Quadratmeter große Halle mit Industriecharme wurde 2009 zum ersten offiziellen Maybach-Museum eröffnet. Die mittlerweile 25 Luxusklassiker befinden sich seither in den unterschiedlichsten Zuständen, vom Scheunenfund bis zum Concours-Klassiker; umrahmt von Devotionalien und Andenken an Wilhelm und Karl Maybach.

Bildergalerie: Maybach-Sammlung Hofmann 17 Bilder Fotostrecke | Maybach-Sammlung Hofmann: #01 #02

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Verfeinerung: Mercedes-Maybach GLS 600 von LARTE Design LARTE Design präsentiert das überarbeitete CHARISMA-Bodykit für den Mercedes-Maybach GLS‭ ‬600‭ (‬2025‭) Das Tuningatelier LARTE Design stellt eine aktualisierte Version seines CHARISMA-Bodykits für den Mercedes-Maybach GLS 600 Modelljahr 2025 vor. Im Fokus steht Star-Premiere: Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series Luxus-SL in aller Offenheit erfahren Mit dem neuen Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series erweitert die Luxusmarke ihr Portfolio um ein besonders sportliches Modell. Basierend auf dem SL-Roadster

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community