Der Mercedes-Benz Stern ist ein ikonisches Symbol. Wo kennt man ihn nicht? Er steht weltweit für Luxus, technische Innovation und deutsche Ingenieurskunst. Nun hat Mercedes-Benz - nahezu unbemerkt - ein neues, minimalistisches Stern-Design eingeführt.
Hand aufs Fahrerherz, wer hat‘s bemerkt? Mercedes-Benz hat still und leise ein Redesign seines Markenzeichens vorgenommen. Im Rahmen der Marken- und Unternehmenskommunikation nutzt der Erfinder des Automobils seit einigen Tagen eine einfarbige, flache Darstellung des ikonischen Mercedes-Sterns. Die Einführung erfolgte ohne offizielle Ankündigung in Pressemitteilungen oder Geschäftsberichten. Ganz neu ist das Redsign des Stern-Logos übrigens nicht. Bos auf den schwarzen Hintergrund gleicht es der im Jahr 2007 eingeführten Stern-Grafik Das reduzierte Design wurde seinerzeit aber bald wduch ein neues Stern-Logo abgelöst, weil es von den damaligen Entscheidern als weniger wertig angesehen worden ist. Nun kehrt das minimalistische Design zurück und wird vor allem in digitalen Kanälen wie Social Media eingesetzt.
Das neue Erscheinungsbild des Mercedes-Benz Sterns ist schlicht und eindemensional. Es verzichtet auff einen Farbverlauf. Auch bleibt die Darstellung des Stern ohne Glanz. Vermutlich soll das reduzierte Stern-Logo so mehr in Übereinstimmung mit der Mercedes-Designphilosophie der sinnlichen Klarheit stehen.
****
+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de
Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G
Mehr zum Mercedes-Benz Stern
Der Mercedes-Benz Stern zählt zu den bekanntesten Markenzeichen der Welt. Elegant, schlicht und gleichzeitig kraftvoll symbolisiert er nicht nur ein Automobil, sondern auch eine ganze Ära deutscher Ingenieurskunst und Mobilitätsgeschichte. Doch woher stammt der berühmte dreizackige Stern – und welche tiefere Bedeutung steckt hinter ihm?
Ursprünge in der Daimler-Motoren-Geschichte
Die Wurzeln des Mercedes-Sterns reichen zurück bis ins frühe 20. Jahrhundert. Gottlieb Daimler, einer der Väter des Automobils und Mitbegründer der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), hatte bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Vision einer motorisierten Zukunft. Nach seinem Tod im Jahr 1900 suchte die DMG nach einem markanten Symbol, das diese Vision widerspiegeln konnte.
Bereits 1872 hatte Daimler in einem Brief an seine Frau ein Sternsymbol über das Wohnhaus auf einer Postkarte gezeichnet – verbunden mit den Worten, dieser Stern werde eines Tages „über seiner Fabrik aufgehen und den Aufstieg seines Unternehmens symbolisieren“. Diese persönliche Geste wurde Jahrzehnte später zur Quelle der Inspiration für das Logo.
Die Bedeutung des Dreizacks
Der dreizackige Stern, wie wir ihn heute kennen, wurde 1909 offiziell als Markenzeichen eingetragen. Seine drei Strahlen stehen symbolisch für die universellen Einsatzmöglichkeiten der Daimler-Motoren: Zu Lande. Zu Wasser. In der Luft
Fusion zur Marke Mercedes-Benz
1926 kam es zur Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Firma Benz & Cie. zur heutigen Mercedes-Benz AG. Auch das Logo wurde neu gestaltet: Der Mercedes-Stern wurde in einen Lorbeerkranz eingefasst – eine Hommage an das ursprüngliche Emblem von Benz. So verband man Fortschritt (Stern) mit Tradition (Lorbeerkranz). Im Laufe der Jahre wurde das Design modernisiert, der Lorbeerkranz verschwand wieder, doch der Stern blieb – heute meist als schwebender Metallstern auf der Motorhaube oder als stilisiertes Emblem im Kühlergrill.
Leser interessieren sich auch für diese Themen
Mercedes von morgen
Ausblick: Sieht so der neue Mercedes CLA Shooting Brake aus?
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar