Donald Trump soll nach aktuellem Stand der Auszählungen der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden. Anders als von vielen erwartet, war die Wahl alles andere als knapp, sondern bereits wenige Stunden nach Schließung der Wahllokale deutete alles auf einen Trump-Sieg hin. Doch was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft und speziell für die Autoindustrie?
Die europäische Autoindustrie glänzt derzeit insbesondere mit schlechten Nachrichten. Audi, BMW, VW oder Mercedes – erst jüngst gab es Gewinneinbrüche bei vielen der deutschen Hersteller und der Wahlausgang in den USA wird die Probleme nicht kleiner werden lassen. Denn Donald Trump hat im Vorfeld der Wahlen kein Geheimnis daraus gemacht, dass er seinen Altslogan „America First“ auch in seiner zweiten Amtszeit mit jeder Menge Leben füllen will. Heißt, dass es solche Produkte schwerer haben werden, die nicht in den USA produziert werden. So soll die eigene Wirtschaft gestützt werden.
Tuscaloosa / Alabama ist für Mercedes wichtig
Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten befinden sich große Fahrzeugproduktionen der europäischen und speziell der deutschen Autoindustrie in den Vereinigten Staaten. Die BMW-Werk in Spartanburg / South Carolina ist mit fast 500.000 Fahrzeugen das weltweit größte BMW-Werk und seit langem größer als die Produktionsstätten in Deutschland, China oder anderen Teilen der Erde. Doch BMW produziert in den USA nahezu ausschließlich sein SUV-Modelle der größeren X-Baureihen. Volumenmodelle wie BMW 3er, 5er oder der exklusive 7er müssen auf dem Schiffsweg importiert werden. Nicht anders sieht es bei Mercedes aus, denn auch der direkte Wettbewerber hat in Tuscaloosa / Alabama eine seiner weltweit größten Fertigungsstätten. Das Tuscaloosa Plant ist dabei insbesondere der Standort der SUV-Fertigung mit den Baureihen GLE, GLE Coupé sowie dem GLS und dem GLS Maybach. Seit 2022 werden dort ebenfalls die vollelektrischen Modelle EQS SUV und EQE SUV gefertigt und seit 2023 auch der neue Mercedes-Maybach EQS SUV. Die Batterien für die EQ Modelle kommen aus einer Batteriefabrik im nahe gelegenen Bibb County gefertigt. Limousinen wie C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse oder der Einsteiger CLA werden jedoch ebenso wie bei BMW aktuell aus Deutschland in die USA importiert.
Auch die Produktion von Volvo, seit langem zum chinesischen Geely Konzern gehörig, in Charleston / South Carolina wächst an Bedeutung wie zuletzt mit dem neuen Luxus-SUV EX90. Etwas anders sieht es beim Volkswagen Konzern aus, denn auch wenn die Kernmarke in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee Fahrzeuge wie seine neuen Elektromodelle fertigen lässt, werden zahlreiche Modelle von VW, Porsche oder Audi aus Ländern wie Mexiko, Brasilien oder eben Deutschland in die USA eingeführt.
Es drohen zusätzliche Einfuhrzölle
Genau das will Donald Trump mit seiner Tax-Politik deutlich einschränken. Für solche Waren, die aus Regionen wie Europa eingeführt werden, drohen zusätzliche Einfuhrzölle von aktuell geplanten 10 bis 25 Prozent. Zudem sollen Fahrzeuge, die in Nordamerika gefertigt werden, von den Strafzahlungen nur dann ausgenommen werden, wenn ein nennenswerter Anteil lokaler Komponenten (local content) in ihnen verbaut ist. Das setzt nicht allein die Autohersteller selbst, sondern gerade auch die Autozulieferer unter Druck, deren finanzielle Situation deutlich angeschlagener ist als die der Autohersteller selbst. Bosch, Continental, ZF, Aisin, Schaeffler oder Gestamp – kaum einer der großen Zulieferer befindet sich gerade nicht in einer schweren wirtschaftlichen Phase. Da kommt die schwächelnde Nachfrage aus China, erstarkende Wettbewerber in Asien genauso zu Unzeit wie ein neuer Produktionsfokus auf Nordamerika.
Der nächste Dämpfer für die Batterie-Autos?
Hätte es bei einem Sieg von Kamala Harris in den USA wohl einen stärkeren Umschwung Richtung Elektromobilität gegeben, so ist davon unter Donald Trump kaum auszugehen. Trump will die amerikanische Autoindustrie zu alter Stärke führen, wie er gerade in Michigan und in den Südstaaten vor den Werkern immer wieder betonte. Das dürfte nicht nur Elektrohersteller Tesla helfen, sondern auch den US-Giganten General Motors und Ford, die ihre Ambitionen im Bereich der Elektroautos zuletzt jedoch nennenswert reduziert haben. Die US-Wahl hat gerade auch Auswirkungen auf die anderen internationalen Großkonzerne wie Toyota, Hyundai oder Stellantis, die allesamt Fertigungen in den USA betreiben. Der Umschwung zur Elektromobilität wird sich trotz der Nähe von Donald Trump zu Elon Musk eher verlangsamen.
Das könnte euch auch interessieren:
Technik: Was kann der neue Mercedes-Benz CLA 2025? Der große Traum vom "Sternen-Tesla"
Was hat Mercedes-Benz vor? Mercedes-Benz GLC EV Prototyp erhält während der Erprobung ein Facelift
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar