Mercedes-Rückruf EQA / EQB wegen Brandgefahr

Faire Lösung? Software-Update statt Akku-Tausch: Längere Ladezeiten. Weniger Reichweite

Mercedes-Rückruf EQA / EQB wegen Brandgefahr: Faire Lösung? Software-Update statt Akku-Tausch: Längere Ladezeiten. Weniger Reichweite
Erstellt am 14. Juli 2025

Mercedes steht nach einem Rückruf der EQA- und EQB-Modelle (33.705 Fahrzeuge weltweit, davon 3119 in Deutschland) aus Monat Februar 2025 wegen Brandgefahr unter Druck – denn die angebotene Lösung, um den Mangel zu beheben, wird von Juristen kritisiert. Statt die betroffenen 70,5-kWh-Akkus des Zulieferers Farasis auszutauschen, wird per Software-Update die Ladeleistung reduziert und die Reichweite teils drastisch verringert. Laut Experten verlieren die Fahrzeuge bis zu 20 % ihrer Reichweite, die Ladezeiten verlängern sich um bis zu 15 Minuten. Kunden erhalten damit ein deutlich schlechteres Fahrzeug als ursprünglich gekauft – mit reduziertem Nutzwert und gesunkenem Wiederverkaufswert, heißt es in einem aktuellen Beitrag auf Anwalt.de. "Mercedes nimmt diesen substanziellen Wertverlust offenbar bewusst in Kauf – statt das sicherheitsrelevante Problem technisch zu beheben. Für Kunden bedeutet das: Längere Ladezeiten, kürzere Strecken, weniger Auto – bei gleichem Preis. Ein klarer Mangel, den niemand einfach hinnehmen sollte“, fordert z. B. Rechtsanwalt Markus Klamert. der das Vorgehen von Mercedes-Benz in dieser Sache als „rechtswidrig“ bezeichnet und betroffenen Kunden empfiehlt auf echte Nachbesserung zu drängen oder Minderungs- bzw. Rücktrittsansprüche zu erheben.

Artikel vom 17.02.2025: Brandaktueller Mercedes Rückruf weitet sich aus

Welt der Mercedes EQB wegen eines möglichen Akku-Brandes zum heißen Stuhl werden, veranlasste zunächst MB USA einen Rückruf von 7.362 Einheiten. Nun aber breitet sich der Rückruf wegen Brandgefahr so schnell wie ein Feuer weltweit und auch noch auf ein zweites Mercedes-Modell aus. Weltweit ruft Mercedes-Benz laut Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes (NBA) 33.705 Fahrzeuge der elektrischen Modelle EQA und EQB zurück. Der Grund ist ein mögliches Kurzschlussrisiko in der Hochvolt-Batterie, das im schlimmsten Fall einen Brand verursachen kann, heißt es beim KBA. In Deutschland sind 3.119 Fahrzeuge betroffen. Die betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Baujahren 2021 bis 2024.Als Abhilfemaßnahme plant Mercedes-Benz ein Software-Update des Batteriemanagementsystems. Bis dieses verfügbar ist, empfiehlt der Hersteller den Kunden, die Batterie auf maximal 80 % zu laden, um das Risiko zu minimieren.
Laut Mercedes-Benz sind bereits vereinzelte Sachschäden bekannt. Ob Personenschäden vorliegen, ist nicht vermerkt.

Artikel vom 12.02.2025: Akku des Mercedes EQB kann sich entzünden

Mercedes-Benz USA ruft 7.362 Einheiten der Modelle EQB 250, EQB 300 4MATIC und EQB 350 4MATIC aus den Jahren 2022-2024 zurück. Grund des Übels: Die Hochspannungsbatterie kann sich entzünden. Ein Fahrzeugbrand kann sich sowohl beim Parken oder auch während der Fahrt ereignen, teilt die zivile US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (National Highway Traffic Safety Administration, NHTSA) mit.
Den Fahrzeughaltern wird empfohlen, ihre Fahrzeuge bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten in einer Mercedes-Benz-Werkstatt nur mit maximal 80 % der Batteriekapazität zu laden. Abhilfe soll eine Aktualisierung der Software des Batteriemanagementsystems bringen.

 +++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Mercedes: neuer Rückruf für Oberklasse-Modelle Bei 58.000 Mercedes Pkw droht Brandgefahr Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat in seiner Rückrufdatenbank einen neuen Eintrag für Mercedes-Benz-Fahrzeuge, der im wahren Sinn des Wortes brandaktuell ist.

Boss-Benz: Mercedes-Chef führt den GLC EQ vor Källenius macht den elektrischen GLC zur Chefsache Der Mercedes-Benz GLC ist derzeit nicht nur das meistverkaufte SUV, sondern auch das weltweit meistverkaufte Modell der Marke – ein echtes Aushängeschild. Mi

 

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community