Gebrauchtwagen: Elektrifizierte unter Preisdruck

Restwertriesen: Es lohnt sich, auf konventionelle Antriebe zu setzen

Gebrauchtwagen: Elektrifizierte unter Preisdruck: Restwertriesen: Es lohnt sich, auf konventionelle Antriebe zu setzen
Erstellt am 12. Juli 2023

Die Entscheidung für ein neues Auto ist schwieriger denn je, die Unsicherheit groß. Klar ist: Die Politik will die Elektrifizierung fördern, massive Subventionen und Steuererleichterungen greifen in den Markt ein. Doch zu den Kosten eines Autos gehört auch der Wertverlust. Und da zeigt sich, dass es sich durchaus lohnen kann, weiterhin auf bewährte Antriebe zu setzen. Dies zumindest ergibt eine Untersuchung, die Bähr & Fess Forecasts gemeinsam mit „Focus Online“ veröffentlicht hat.

Die Untersuchung „Restwertriesen 2027“ zeigt: Die Preisblase bei Gebrauchtwagen ist geplatzt, die Preise haben sich normalisiert. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken und Modellen sind allerdings enorm. So profiliert sich ein Elektroauto, der Tesla Model Y, als absoluter Restwertriese: Er wird nach Einschätzung der Experten in vier Jahren noch 64 Prozent des Neupreises erreichen. Die anderen Spitzenreiter sind allerdings konventionell unterwegs: So liegen zum Beispiel auch der Audi TT, Porsche Macan und Mercedes-Benz GLC bei über 60 Prozent.

Großvolumige Diesel-Modelle schneiden in ihren Segmenten jeweils ungewöhnlich gut ab, ganz im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden. „Der Diesel wird in den oberen Fahrzeugsegmenten weiterhin eine wichtige Rolle spielen, da der Plug-in-Hybrid trotz steuerlichen Vorteils nicht den Komfort und die Wirtschaftlichkeit des Diesels erreicht“, sagt Restwert-Experte Dieter Fess. PHEV-Modelle seien in der Nachfrage bereits stark eingebrochen.

Bei vollelektrisch angetriebenen Modellen, die abgesehen vom Tesla Model Y eine eher enttäuschende Restwertentwicklung aufweisen, sollten Kunden beim Kauf genau hinschauen: Hier spielt, so Fess, „die Reichweite eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung und somit für die Restwertentwicklung. Eine zu geringe Reichweite ist einer der Hauptgründe der Konsumenten, kein BEV zu kaufen“.

Wegen der angekündigten Technologiesprünge dürfte es sich für viele Kunden deshalb lohnen, abzuwarten – und vielleicht lieber noch einmal einen sauberen Verbrenner zu kaufen.

Leser interessierten sich auch für dieses Thema:

Mercedes-CEO Källenius soll bis 2029 Chef bleiben Entscheidung: Källenius bleibt Mercedes-CEO bis Mai 2029 Der Mercedes-Aufsichtsrat hat den Vertrag von Mercedes-CEO Källenius bis Mai 2029 und den Vertrag von Entwicklungschef Markus Schäfer bis Mai 2026 verlängert

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community